![]() |
Risse im Raum. Erinnerung, Gewalt städtisches Leben in Lateinamerika. Wiesbaden: Springer VS, 2015 Näheres und Rezensionen zum Buch | → Verlags-Info |
TerrorZones. Gewalt und Gegenwehr in Lateinamerika. Berlin und Hamburg: Assoziation A, 2015, Hg. von Anne Huffschmid, Wolf-Dieter Vogel, Nana Heidhues und Michael Krämer. → Näheres zum Buch | ![]() |
![]() |
Dossier zur metroZones-Schule für städtisches Handeln 2015, Hg. von Anne Huffschmid, Stephan Lanz und Kathrin Wildner → Verfügbar hier |
transcultura_Kulturelle Schnittstellen zwischen Deutschland und Mexiko. Stuttgart: ifa-Edition Kultur und Außenpolitik, 2014 → Verfügbar hier | ![]() |
![]() |
Stadtforschung aus Lateinamerika. Neue urbane Szenarien: Öffentlichkeit, Territorialität, Imaginarios. Bielefeld: transcript, 2013. Hg. von Anne Huffschmid und Kathrin Wildner → Näheres zum Buch |
Politik in verflochtenen Räumen Berlin: edition tranvia, 2013. Hg. von Markus Hochmüller, Anne Huffschmid, Teresa Orozco Martinez, Stephanie Schütze und Martha Zapata Galindo → Näheres zum Buch | ![]() |
![]() |
Topografías Conflictivas. Memorias, espacios y ciudades en disputa. Buenos Aires: Nueva Trilce, 2012, Hg. von Anne Huffschmid y Valeria Durán → Näheres zum Buch |
Faith is the Place. The Urban Cultures of Global Prayers. Berlin: b_books, 2012, Hg. von metroZones → Näheres zum Buch | ![]() |
![]() |
NarcoZones. Entgrenzte Märkte und Gewalt in Lateinamerika. Berlin und Hamburg: Assoziation A, 2012, Hg. von Anne Huffschmid, Wolf-Dieter Vogel, Nana Heidhues, Michael Krämer und Christiane Schulte → Näheres zum Buch |
Urban Prayers. Neue religiöse Bewegungen in der globalen Stadt. Berlin und Hamburg: Assoziation A, 2011, Hg. von metroZones → Näheres zum Buch | ![]() |
![]() |
Mirar y creer | Looking and Believing. Fotografien von Frida Hartz und Verónica Mastrosimone, Mexiko-Stadt: Heinrich Böll Stiftung, 2011, Hg. von Anne Huffschmid und Ingrid Spiller → Einsehbar hier |
Metrópolis desbordadas. Poder, memoria y culturas en el espacio urbano. Mexiko-Stadt: UACM ediciones, 2011, Hg. von Alejandro Cerda Garcia, Anne Huffschmid, Iván Azuara Monter und Stefan Rinke | ![]() |
![]() |
El EZLN y sus intérpretes. Resonancias del zapatismo en la academia y en la literatura. Mexiko-Stadt: UACM ediciones, 2011, Hg. von Kristine Vanden Berghe, Anne Huffschmid und Robin Lefere |
Mexiko - das Land und die Freiheit. Zürich: Rotpunktverlag, 2010
→ Rezension in iMex (esp)
→ Auszug in der WOZ |
![]() |
![]() |
Los poderes de lo público. Debates, espacios y actores en América Latina. Frankfurt/Madrid: Vervuert, 2009, Hg. von Anne Huffschmid und Marianne Braig → Rezension Sergio Tamayo (esp) |
Kontinent der Befreiung? Auf Spurensuche nach 1968 in Lateinamerika. Berlin und Hamburg: Assoziation A, 2009, Hg. von Anne Huffschmid und Markus Rauchecker → Näheres zum Buch | ![]() |
![]() |
Erinnerung Macht Gegenwart. Jahrbuch Lateinamerika. Analysen und Bericht, Band 32. Münster: Westfälisches Dampfboot 2008, Hg. von Anne Huffschmid, Michael Krämer, Karin Gabbert, Wolfgang Gabbert, Ulrich Goedeking, Nana Heidhues, Thomas Schmid, Christiane Schulte und Ruth Stanley |
Stadt als Labor. Krise und Erinnerung in Berlin und Buenos Aires. Berlin: Parthas Verlag, 2006, Hg. von Anne Huffschmid → Näheres zum Buch | ![]() |
![]() |
Spanische Fassung: La crisis como laboratorio. memoria y movilización en Berlin y Buenos Aires. Buenos Aires: la Tribu ediciones, 2007 |
Diskursguerilla: Wortergreifung und Widersinn. Heidelberg: Synchron Publishers, 2004 → Näheres zum Buch → Notiz Perlentaucher | ![]() |
![]() |
Subcomandante Marcos. Ein maskierter Mythos. Berlin: Elefanten Press, 1995 Hg. von Anne Huffschmid |
Mexiko – Stadt der Frauen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt. Berlin: NGBK, 1991 Hg. von Anne Huffschmid, Nane Burkhard, Sabine Keinath (Interaktion e.V.) | ![]() |