FILM/VIDEO/INTERACTIVE

Kurzfilm Pop-up und Struktur (Anne Huffschmid, 2022, 15′) zur Frage der Verwaltbarkeit von öffentlichem Raum und dem disruptiven Potenzial städtischer Verwaltungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gemeine Stadt“, kuratiert von metroZones, in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale Politische Bildung Berlin

Einbettung in Webseite „Gemeine Stadt“

Kurzfilm (15 Min.) zur Frage des strukturverändernden Potenzials städtischer Verwaltungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gemeine Stadt“, kuratiert von metroZones, in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale Politische Bildung Berlin:  Einbettung in Webseite „Gemeine Stadt“

The interactive webdocumentary  www.forensiclandscapes.com – which was launched in February 2020, in Mexico City –  invites visitors to explore the territories shaped by enforced disappearance and what director Anne Huffschmid conceives of as ‚forensic resistance‘ in Latin America. It consists in a series of animated landscapes and over 20 short video-essays, portraits of activists as well as other ressources, and brings together, in one narrative space, three different spaces and temporalities: Argentina’s post-dictatorship, Guatemala’s post-war period, and with a special focus Mexico’s current violence crisis. This hybrid, interactive narrative is the final destination of an audiovisual research journey that Anne Huffschmid initiated in 2013. It was produced in the framework of the research project „Black Holes and Forensic Imagination“, in collaboration with documentary filmmaker Jan-Holger Hennies (filming, editing, post-production coordination) and the transmedia artist and researcher Pablo Martínez Zarate (Universidad Iberoamericana, CDMX), together withis his team José-Luis Rangel (design), Santiago Moyao (illustration), and Gerardo Vidal (programming). In April 2020 it was awarded as best webdocumentary at the FINNOF Festival of New Nonfiction Narratives (http://finnof.org/en)

Forensic Landscapes: Audiovisuelle Forschung zu forensischen Prozessen und Landschaften in Lateinamerika, insbesondere Mexiko, im 21. Jahrhundert (Lateinamerika-Institut der FU Berlin, 2013-2020). Daraus hervorgegangene Produktionen:

 

Im Juni 2018 erste Video-Veröffentlichung  Desafiando la tierra / Defying the earth“ (37 min., engl. UT).  Der Kurzfilm wurde in einer Reihe von Foren, v.a. in Mexiko und Kolumbien gezeigt .  Er wurde zudem als künstlerischer Beitrag zur Biennale d’Architecture d’Orleans (Oktober 2019-März 2020) als Bestandteil der von Frida Escobedo, Lucianco Concheiro und Xavier Nueno kuratierten Installation  „De la solitude a la désolation“ eingeladen (link zur Installation).

 

Im August 2019 wurde der 54minütige Dokumentarfilm Persistencia / Persistence (Trailer s.o. , Flyer zum Film in spanischer und deutscher  Sprache) fertig gestellt. Er wurde im September 2019 in Berlin und im Februar 2020 in Mexiko-Stadt uraufgeführt und wird seither in verschiedenen Teilen Mexikos und andren Teilen der Welt präsentet. „Persistencia“ wurde für verschiedene Festivals ausgewählt, darunter Ambulante (Mexiko), Etnocineca (Wien), EASA (Lissabon), die Hamburger Dokfilmwoche und das LASA-Filmfestival.

 

Im Februar 2020 wurde die Webdokumentation Forensic Landscapes veröffentlicht, in Zusammenarbeit mit  Pablo Martínez Zarate von Laboratorio Iberoamericano de Documental), s.o.

 

Diverse Förderungen durch Brot für die Welt, Heinrich-Böll-Stiftung, IMCINE (mexikanische Filmförderung), Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Deutsche Stiftung Friedensforschung und VolkswagenStiftung.

Die Kaiserin von Mexiko / La emperatriz de México: Marianne Frenk-Westheim
Dokumentarfilm, 57 Min., deutsche und spanische Untertitel, 2006
Film von Anne Huffschmid und Christiane Burkhard, Production: prysma / FONCA

Link zum Film auf vimeo

Tecnogeist 2000. Musik-Video (45 Min.) von Anne Huffschmid und Christiane Burkhard. Produktion Goethe Institut Mexiko, 2001.

städtische Interventionen

metroZones-Saloon #13 + InterLause#4   

Webtech-Urbanismus: Verdrängung, Proteste, Gegenerzählungen

09.05.2018, 19:00 – 22:00  (Lausitzer Str. 10 ∙ 10999 Berlin, im Fotostudio ∙ Aufgang C ∙ 3. OG)

Die Webtech-Ökonomie sucht nach immer neuen Wegen, ihren Einfluss zu erweitern und ihre Gewinne zu steigern. Das wird auch in Berlin spürbar, wo Google gerade Fuß zu fassen versucht. In den vergangenen Jahren haben sich hunderte Internet-Firmen in der Stadt angesiedelt – von mittlerweile

etablierten Playern wie Rocket Internet bis hin zu jungen Start-Ups, die hoffen, mithilfe von Risikokapital das nächste große Ding zu werden.

städtische Interventionen weiterlesen

´

Journalism

Von 1992 und 2003 war Anne Huffschmid Korrespondentin der tageszeitung in Mexiko, zwischenzeitlich auch für ganz Zentralamerika. In dieser Zeit berichtete sie zudem für zahlreiche weitere deutschsprachige Medien, darunter die Wochenzeitung (WOZ) und die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) sowie diverse Magazine (Geo, Merian, Facts, Basler Magazin u.a.). Von 1992 bis 1996 war sie zudem als Reporterin und Autorin für die mexikanische Tageszeitung La Jornada und verschiedene mexikanischen Zeitschriften tätig. In ihrer mehr als zehnjährigen journalistischen Kernzeit ist ein umfangreiches Textarchiv deutsch- und spanischsprachiger Beiträge entstanden. Auch nach der Rückkehr nach Deutschland verfasst sie weiterhin Beiträge für diverse Periodika, darunter das Monatsmagazin Du, die Wochenzeitung Der Freitag oder die NZZ, seither vor allem aus den Themenfeldern ihrer Forschungsprojekte. Hier eine Auswahl jüngerer journalistischer Veröffentlichungen aus diesen Bereichen:

„Versöhnung mit dem Narco-Staat?“, Portal der Heinrich-Böll Stiftung, 3. September 2018 (link zum Text)

„Versöhnung mit der Mafia?“, TAZ, 30. August 2018, S. 12, Meinungsartikel (link zum Text)

„Wir ziehen es vor nicht von Trauma zu sprechen. Guatemala: Gespräch mit Susana Navarro und Bruno Osorio über Exhumierungen und Trauerarbeit als soziale Prozesse“, ila, Nr. 412, Februar 2018 (pdf)

„Zuerst eine Rippe, dann eine Kniescheibe“, TAZ am Wochenende,
7. Oktober 2017, S. 8 – 9. Reportage über ein geheimes Massengrab im mexikanischen Veracruz, in dem Angehörige selber die forensischen Prozesse vorantreiben (pdf)

„Die Rechte der Toten“, Neue Zürcher Zeitung, 10. Juni 2016, S. 53 – 56. Feature über forensische Anthropologie in Lateinamerika (pdf),
 plus Porträts von Forensikerinnen in Argentinien (pdf) und Mexiko (pdf).

„Der Aufstand der Zapatistas“, Damals. Das Magazin für Geschichte, 46. Jg, 1/2014. Essay zur Zapatista-Bewegung anlässlich des
20. Jahrestag ihrer Erhebung.

„Ungezähmte Erinnerung“, Neue Zürcher Zeitung, 20. September 2012, S. 59. Bericht vom ersten Ort der Erinnerung an die politische Repression in Mexiko-Stadt.

„Alltag statt Apokalypse. Mexiko-Stadt als Labor urbaner Kultur“.
In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Jg. 61, Nr. 40 – 42, 2011,
S. 28 – 35 pdf (daraus S. 28-35)


„Entremundos: Urs Jaeggi“, Humboldt, Nr. 156, 2011 (Deutsche Fassung unter „Kunst ist überall“, verfügbar hier). Ein Porträt des zwischen Mexiko und Deutschland pendelnden Künstlers.

„Ein kleines Gramm Güte“, Neue Zürcher Zeitung, 23. März 2011. Bericht über die von dem Dichter Javier Sicilia initiierte Bürgermobilisierung gegen die Gewalteskalation.

„Verführt, mit einem Schaudern“, Du. Das Kulturmagazin, Nr. 804, März 2010. Porträt der Politikerin Beatriz Paredes, die weibliche Enkarnation der Paradoxien mexikanischer Politik.

„Stilles Licht, rauer Glanz“, Der Freitag, 2. April 2009. Über das neue mexikanische Kino, am Beispiel des Films „Stellet Licht“ von Carlos Reygadas.

„Wir Ladenkinder“, die tageszeitung, 13./14. Dezember 2008. Eine autobiografische Spurensuche zu dem Vermächtnis eines Berliner Kinderladens.

„Das Schachbrett des hungernden Koyoten“, Die Wochenzeitung, 5. Juni 2008. Reportage zu zwei Randstädten von Mexiko-Stadt, Nezahualcóyotl und Iztapalapa.

„68 gehört allen, die es haben wollen. Der Autor Paco Ignacio Taibo II über die Revolte als nationalen Mythos“, Lateinamerika-Nachrichten, Nr, 406, Berlin, April 2008.

„Als höre man den Körper der Stadt atmen. Ein Spaziergang zwischen Zócalo, Plaza de Mayo und Alexanderplatz“, Der Freitag,
Nr. 15. Februar 2008. Essay über öffentliche Plätze in Mexiko-Stadt, Buenos Aires und Berlin.

„Ein kurzer, heftiger Sommer der Rebellion. Die Studentenbewegung als Kulturgut – in Mexiko-Stadt ist das erste 68er-„Mahnmal“ der Welt eingeweiht worden“, Neue Zürcher Zeitung, 8./9. Dezember 2007 (Veröffentlicht auch in Der Freitag, 7. Dezember 2007)

„Keine Ruhe nach dem Sturm“, Die Wochenzeitung, 6. September 2007 (Längere Version unter „Stalin unter Luftballons“ in BpB-Dossier, → hier verfügbar)
Bericht zur neuartigen Bürgerbewegung im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca.

„Invasion der Ausserirdischen“, Die Wochenzeitung, 14. Juni 2007 (Gekürzt veröffentlicht in die tageszeitung, 21 Juli .2007). Reportage zu den Villas Miseria, den Armutsenklaven inmitten von Buenos Aires, und ihren Strategien der Selbstbehauptung.

„Hüter der Erinnerung: Der Philosoph Horacio González leitet die renommierte Nationalbibliothek in Buenos Aires“, Neue Zürcher Zeitung, 27. Januar 2007.

„Das Rätsel der Regierbarkeit“, Die Wochenzeitung, 14. September 2006. Analyse der Protestbewegung nach dem allseits vermuteten Wahlbetrug bei den Präsidentschaftswahlen.

„Vokabular der Angst“, die tageszeitung, 21. Juli 2006. Analyse zum Kampfbegriff des ‚Populismus‘ gegen den populären Politiker Andrés Manuel López Obrador.

„Sich das Unvorstellbare vorstellen: Topographien des Terrors – in Argentinien werden die verborgenen Stätten der Gewaltherrschaft offengelegt“, Neue Zürcher Zeitung, 13. Juni 2006 (Auch veröffentlicht in die tageszeitung, 25. März 2006).

„Aleida und ihr Bruder“, die tageszeitung, 23. Juli 2005. Reportage zu einer jungen Mexikanerin, deren Eltern als Guerilleros verschleppt wurden, die erste öffentlich anerkannte Tochter politischer Verschwundener in Mexiko.

„Kultureller Souverän: Der mexikanische Maler und Kulturkämnpfer Francisco Toledo“, Lateinamerika-Nachrichten, Nr. 380, Berlin, Februar 2005. „Die Traumfrau im Wunderland: Ein Besuch bei der Künstlerin Leonora Carrington“, Neue Zürcher Zeitung, 15. Januar 2005 (Auch veröffentlicht in die tageszeitung, 12. Februar 2005).

„Die Botschaften des toten Genossen“, die tageszeitung, 17. Januar 2005. Rezension des Romans “Muertos incómodos“, den Paco Ignacio Taibo II und Subcomandante Marcos vierhändig verfasst haben.

„Der letzte Trotzki: ein Besuch beim Enkel des Revolutionärs in Mexiko“, Neue Zürcher Zeitung, 20. April 2004 (Englische Fassung in The St. Petersburg Times „The Last Trotsky: Visiting the Firebrand‘s Grandson“, 14. September 2004). Reportage vom Vermächtnis der Familie Trotzki in Mexiko-Stadt.

„Morde im Grenzland“, die tageszeitung, 3. April 2004 (Auch veröffentlicht in Die Wochenzeitung, 1. April 2004.) Reportage zu den Frauenmorden an der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez.

„Aufbruch der Stadtindianer“, die tageszeitung, 23. November 2002 (Auch veröffentlicht in Neue Zürcher Zeitung, 7.Januar 2003.) Reportage zu neuen indigenen Urbanitäten in Mexiko-Stadt.

Academic Essays

Recent publications on forensic research:

„La fosa y el memorial: notas sobre los sentidos de la memoria ante el terror del presente“. In Alexandra Délano Alonso, Benjamin Nienass, Alicia de los Ríos Merino, María De Vecchi Gerli (eds.): Las luchas por la memoria contra las violencias en México. Mexico City: Colegio de México, 2023, 129-166. (pdf disponible)

 

„The Mass Grave and the Memorial. Notes from Mexico on Memory Work as Contestation of Contemporary Terror“. In: Ulrike Capdepón, Sarah Dornhof (eds.): Contested Urban Spaces. Monuments, Traces and Decentered Memories. Palgrave Macmillan Cham, 2022, 275-294. (download pdf)

 

„Erzählbarmachung. Bildhandeln und forensische Imagination“. In: Timo Dorsch, Jana Flörchinger, Börries Nehe (Hg.): Geographie der Gewalt. Macht und Gegenmacht in Lateinamerika. Wien/Berlin: mandelbaum verlag 2022, 264-281.

 

„The Human Remains. Forensic Landscapes and Counter-Forensic Agencies in Violent Presents – The Mexican Case“, in the series DSF Forschung research report, nr. 54, 2020  (link to article / also for download)

 

„Paisajes forenses. Sobre como mirar, leer y narrar las fosas intervenidas de nuestro tiempo“. In: Arturo Aguirre Moreno / Juan Carlos Ayala Borrán (eds.): Tiempos sombrios. Violenca en el México contemporáneo. Buenos Aires: Biblos,  2019, S. 39-70. (download pdf)

 

„Los des/bordes de la justicia: Nuevas agencias y procesos forenses a partir de las fosas del presente (mexicano)“. In: Silvia Dutrenit Bielous, Octavio Nadal (eds.): Pasados recientes, violencias actuales: antropología forense, cuerpos y memorias en America Latina y España. Mexiko City: Instituto Mora, 2019, S.  31-67. (download pdf)

 

„El poder de lo forense. Notas para repensar la antropología forense, el derecho de los muertos y la necropolítica, desde el México actual“ (2019) In: revista de la historia, Nr. 36, primer semestre de 2019, S. 61-77 (pdf)

 

„Neue forensische Landschaften. Verschwundene, Suchmanöver und die Arbeit der Bilder in Mexiko“. In: „Forensik“, Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 01/2019, hg. von Zuzanna Dziuban, Kirsten Mahlke und  Gudrun Rath), S. 69-82 (download pdf). Darin auch eine Bildstrecke mit Stills aus dem Dokumentarfilm Defying the Earth (S. 87-97).

 

La antropología forense como saber politizado y transfronterizo: la experiencia argentina y sus resonancias en dos tiempos: el pasado franquista de España y la actualidad de México”. In: Patrick Eser / Angela Schrott / Ulrich Winter (eds.): Transiciones democráticas y memoria en el mundo hispánico. Miradas transatlánticas: historia, cultura, política. Berlin: Peter Lang, 2019, S. 39-64 (pdf)

 

Memoria editada del conversatorio internacional en torno a „Prácticas a reflexiones de la Antropología Forense ante las Violencias actuales“ (pdf) convocado por Anne Huffschmid, Diana Bustos (EMAF) y Celeste Perosino (CIAV) en noviembre de 2017, en Buenos Aires.

 (2020)

Other recent publications:

„Santa Muerte as urban staging. Notes on Images and Visibility of a transgressive performance”. In: Wil Pansters (ed.): La Santa Muerte en Mexico. History, Devotion and Society. Albuquerque: University of New Mexico Press, 111-135

Coverphoto: Anne Huffschmid

„Scratching Space. Memoryscapes, Violence and Everydaylife in Mexico City and Buenos Aires“. In: Bianca Freire-Medeiros / Julia O‘Donnell (eds.): Urban Latin America. Images, Words, Flows and the Built Environment. New York: Routledge, 2018, 231-251.

 

Coverphoto: Anne Huffschmid

 (with Masserat Amir-Abrahimi): „Uncertain Cities. A Conversation about Public Space, Memory and Urban Resistence“. In: Shifting Panoramas. Documentation des Kulturdialogs Berlin-Teheran, ifa Berlin, 2019, 30-34.

 

Provincializing Berlin. Das Flüstern der Stadt – ein Close Reading urbaner Texturen“, Aufsatz im Künstlerbuch Berlin 2013/1983 (Daniel Young/Christian Giroux), Berlin: Verlag Arch+, 2017, pdf DEpdf EN

 

„Stichwort: Recht auf Urbanität“. In: Peripherie, Nr. 141, 36. Jg, 2016, 118 – 122. (pdf)

 

„Huesos y humanidad. Antropología forense y su poder constituyente ante la desaparición forzada“. In: Athenea Digital, 15(3), 2015, 195 – 214.

 

„Knochenarbeit. Wider den Mythos des Verschwindens – Forensische Anthropologie als subversive Praxis“. In: Anne Huffschmid et al (eds.): TerrorZones. Gewalt und Gegenwehr in Lateinamerika. Berlin-Hamburg: Assoziation A, 2015, 60 – 75. (pdf)

 

„El susurro de los huesos. La antropología forense como arqueología del dolor y resistencia ante el terror”. In: Ixiptla. Arte y Antropología, Vol.3, 2015, 65 – 79.

 

„Memoria als öffentlicher Raum, Imaginario und Konflikt: das Beispiel Buenos Aires“. In: Hans-Jürgen Burchardt / Olaf Kaltmeier / Rainer Öhlschläger (eds.): Urbane (T)Räume: Städte zwischen Kultur, Kommerz und Konflikt (Reihe Studien zu Lateinamerika, Nr. 28) Baden-Baden: Nomos, 2014, 121 – 136.

 

„From Padre Mugica to Santa Muerte? Liberation Spirits and Religious Mutations in Urban Space in Latin America“. In: Jochen Becker / Katrin Klingan / Stephan Lanz / Kathrin Wildner (eds.): Global Prayers. Contemporary Manifestations of the Religious in the City, Zürich: Lars Müller Publishers, 2014, 392 – 407.

 

„¿Las Plazas hablan? Sentidos de la memoria en la vía pública“. In: Alejandro López / Sergio Tamayo (eds.): Cultura y Política, Mexico City: UAM-Azcapotzalco, 2013, 749 – 769.

 

„Lob (und Kritik) der Straße. Manuel Delgado zum Öffentlichen als konfliktiver Raum”. In: Critical Reviews on Latin American Research CROLAR, Vol. 2, Nr. 2, 2013. → Link

 

(zus. mit Kathrin Wildner): „Das Urbane als Forschungsfeld: Öffentlichkeit, Territorialität, Imaginarios“, in (dies.) (eds.): Stadtforschung aus Lateinamerika. Neue urbane Szenarien: Öffentlichkeit – Territorialität – Imaginarios. Bielefeld: transcript, 2013, 9 – 28.

 

„La otra materialidad. cuerpos y memoria en la vía pública“. In: Miguel Ángel Aguilar / Paula Soto Villagrán (eds.): Cuerpos, espacios y emociones. Aproximaciones dese las ciencias sociales. Mexico City: UAM-Iztapalapa / Miguel Ángel Porrua, 2013, 111 –  138. (pdf)

 

„Devoción satanizada: La Muerte como nuevo culto callejero en la Ciudad de México“. In: iMex. México Interdisciplinario. Interdisciplinary Mexico, Jg. 2, Nr. 3, 2013.

 

Anne Huffschmid (2012): „Ciudad, memoria y represión. Marcas y movidas en la Ciudad de México“. In: Vittoria Borsò / Yasmin Temelli / Karoline Viseneber (eds.): México: migraciones culturales, topografias transatlánticas. Acercamiento a las culturas desde el movimiento, Frankfurt a.M./Madrid: Vervuert, 2012, 141 – 158.

 

„Terror und Öffentlichkeit. Bilder und Diskurse im neuen mexikanischen Alltag“. In: Anne Huffschmid et al : NarcoZones. Entgrenzte Märkte und Gewalt in Lateinamerika. Berlin/Hamburg: Assoziation A, 2012, 73 – 84.

 

„From the city to lo urbano. Exploring cultural production of public space in Latin America“. In: Iberoamericana. América Latina-España-Portugal, 45, 2012, 119 – 136. (pdf)

 

Anne Huffschmid (2012): „Another Way of Knowing. Some Notes regarding Visual Research on Urban Ghosts and Spirits“. In: metroZones (ed.) Faith is the Place. the Urban Cultures of Global Prayers. Berlin: B-Books (Reihe metroZones), 164 – 175. (pdf)

 

„Topografias en conflicto (Introducción)“. In: Huffschmid, Anne/ Durán, Valeria (eds.) Topografías conflictivas: Memorias, espacios y ciudades en disputa. Buenos Aires: Nueva Trilce, 2012, 13 – 19. (pdf)

 

„Los riesgos de la memoria. Lugares y conflictos de memoria en el espacio público“. In: Anne Huffschmid / Valeria Durán (eds.): Topografias conflictivas: Memorias, espacios y ciudades en disputa. Buenos Aires: Nueva Trilce, 2012, p. 369 – 388.

 

„El texto en escena: una etnografía de lo (no) dicho en un contexto urbano-electoral“. In: Sergio Tamayo /Nicalasa López (eds.): Apropiación política del espacio público. Miradas etnográficas de los cierres de las campañas electorales del 2006. Mexico City: UAM-Azcapotzalco / IFE, 2012, 139 – 159. (pdf)

 

(zus. mit Kathrin Wildner): „Apuntas hacia una etnografia transdisciplinara: Leer el espacio, situar el discurso“. In: Sergio Tamayo / Nicolasa López (eds.): Apropiación política del espacio público. Miradas etnográficas de los cierres de las campañas electorales del 2006. Mexico City: UAM-Azcapotzalco / IFE, 299 – 314. (pdf)

 

„Alltag statt Apokalypse. Mexiko-Stadt als Labor urbaner Kultur“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Jg. 61, Nr. 40 – 42, 2011,  28 – 35. → Link

 

„La otredad politica y sus interlocutores: lectura y relectura de una relación (des)encantada“. In: Kristine Vanden Berghe / Anne Huffschmid / Robin Lefere (eds.): El EZLN y sus intérpretes: Resonancias zapatistas en la academia y la literatura, Mexico City: Editorial UACM, 2011, 131 – 159.

 

„Memorias incómodas, espacios extrañados. Trauma, movilización y género en la Ciudad de México y Buenos Aires“. In: Alejandro Cerda / Anne Huffschmid / Iván Azuara / Stefan Rinke (eds.): Metropolis desbordadas. Poder, memoria y culturas en el espacio urbano, Mexiko-Stadt: Editorial UACM, 2011, 403 – 448.

 

„Mirar la memoria. Lecturas de la extraña(da) plaza de Tlatelolco“. In: Sergio Tamayo / Nicolasa López / Alejandro López (eds.): Yo no estuve ahí, pero no olvido. La protesta y memoria política en México, Mexico City: Editorial UAM, 2010, 351 – 384.

 

„Wem gehört die Erinnerung? Spannungen, Fragen, Konflikte – Notizen aus einem Dialog“, in: Peter Birle / Elke Gryglewski / Estela Schindel (eds.): Urbane Erinnerungkulturen im Dialog: Berlin und Buenos Aires, Berlin: Metropol Verlag, 215 – 225, 2009 [spanish version: „De quién es la memoria? Tensiones, preguntas, conflictos. Notas de un diálogo“. In: Peter Birle /Vera Carnovale/ Elke Gryglewski / Estela Schindel (eds.): Memorias urbanas en diálogo: Berlín y Buenos Aires, Buenos Aires: Editorial Buenos Libros, 347 – 359, 2005].

 

(with Kathrin Wildner): „Räume sprechen, Diskurse verorten. Überlegung-en zu einer transdisziplinären Ethnographie“. Forum Qualitative Sozialforschung, Bd. 10, Nr. 3, 2009.

 

(with Marianne Braig) „Los poderes de lo público: Hacia una categoría transdisciplinaria para (re)pensar sociedades en transformación“, in: Marianne Braig / Anne Huffschmid (eds.): Los poderes de lo público. Debates, espacios y actores en América Latina, Frankfurt/Madrid: Vervuert, 2009, 11 – 26.

 

„Paradoxien des Weiblichen im öffentlichen Raum: Überbelichtung, Unsichtbarkeit, Transgressionen“, in: Anne Becker / Olga Burkert / Anne Doose / Alexander Jachnow, Marianne Popitz (eds.): Verhandlungssache Mexiko Stadt. Umkämpfte Räume, Stadtaneignungen, imaginarios urbanos, Berlin: b_books, 2008, 247 – 248.

 

„De víctima a sujeto de derecho: violencia y derechos de género en la opinión pública mexicana“. In: Stefanie Kron / Karoline Noack (eds.): ¿Qué género tiene el derecho? Ciudadania, Historia y Globalización, Berlin: edition tranvia, 2008, 213 – 236.

 

„¿Conmemorar una revuelta? Un recorrido museográfico y multimedi-ático por la protesta estudiantil del 68 en México“. In: Humboldt, Nr. 149, 2008, 26 – 28.

 

(with Nana Heidhues) „Editorial: erinnerung macht gegenwart!“. In: Anne Huffschmid et al. (eds.): erinnerung macht gegenwart. Jahrbuch Lateinamerika. Analysen und Berichte, Bd. 32, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2008, p. 7 – 17.

 

„De los cuerpos al corpus: una experiencia investigativa en torno al discurso zapatista y sus resonancias en el mundo“. In: Estudios de Linguistica Aplicada, UNAM/CELE, Jg. 25, Nr. 46, 2007, 83 – 114.

 

„Interferenzen. Zapatismo als Semiotik des Widerstands?“. In: Iris Tonks/ Susanne Spindler (eds.): Ausnahmezustände. Krise und Zukunft der Demokratie, Münster: Unrast-Verlag, edition Diss, 2007, 107 – 123.

 

Review of Megastädte im 20. Jahrhundert, ed. by Wolfgang Schwendtker. In: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-211

 

Review of  John Holloway: Die zwei Seiten der Revolution. Würde, Macht und die Politik der Zapatistas, edited by Jens Kastner. In: Lateinamerika-Analysen Nr. 15, Nr. 3, GIGA, Hamburg: IIK, 2006, 241 – 252.

 

„Feminicidio: Das Öffentliche ist politisch. Zu den Frauenmördern in Mexiko und Mittelamerika“. In: Mit Sicherheit in Gefahr, Jahrbuch Lateinamerika. Analysen und Berichte, Bd. 30, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2006, 69 – 88.

Risse im Raum

Erinnerung, Gewalt und städtisches Leben in Lateinamerika Wie schreiben sich soziale Erinnerungsprozesse in urbane Topografien ein? Welche Räume und Imaginarios werden dabei generiert, welche Konflikte und „Risse“ entstehen? Wie koexistieren Ausnahmeorte, die an staatlichen Terror erinnern, mit dem städtischen Alltagsleben? Diesen Fragen geht die Monografie nach, die sich am Beispiel zweier lateinamerikanischer Megastädte, Mexiko-Stadt und Buenos Aires, mit der raumproduzierenden Macht öffentlicher Erinnerung befasst. Dabei werden Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Stadt- und Erinnerungsforschung mit einem Set aus Raum- und Bildlektüren, ethnografischen Erkundungen und Diskursanalysen zu einer „dichten analytischen Erzählung“ verknüpft. In Anlehnung an die konzeptuelle Losung history takes place, mit der der Kulturhistoriker Karl Schlögel für eine raumbewusste Historie und eine historische Raumforschung plädiert, heißt es für die Studie: memory takes place.

Rezension in PERIPHERIE Nr. 141

Rezension in DÉRIVE Nr. 64

Rezension in iMex, Jg. 5, Nr. 10

Rezension in SUBURBAN 2016, Bd. 4, Heft 2/3

research | academia

Lectures and Workshops Verzeichnis aktueller und jüngerer wissenschaftlicher Veranstaltungen (Vorträge, Kongressteilnahmen, konziperte und kuratierte Workshops, Tagungen und Kon­ferenzen)

Research Projects Laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte aus den Ge­bieten Stadtforschung und Erinnerungskulturen, Gewalt­forschung, Diskurs­analyse und Visual culture. Aktuelles Projekt „Forensic Landscapes“

Teaching Auswahl von universitären wie außeruniversitären Lehr­veranstaltungen verschiedener Formate (Seminare, Tagungen, Methoden­workshops, Kompakt­seminare), darunter auch die metroZones-Schule für städtisches Handeln

´

Text

Academic Essays
Aufsätze und Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden (deutsch, spanisch, englisch)

Books
Monografien, Sammelbände und Herausgeberschaften bis 2015 Unter Recent Books finden sich neuere Buchveröffentlichungen

Journalism
Auwahl jüngerer journalistischer Veröffentlichungen (Essays, Reportagen) in Zeitungen und Magazinen